Trainings

Schulung Regelwerk ISO 9001

Schulung Regelwerk ISO 9001

Beschreibung Regelwerksschulung ISO 9001 – Grundlagen, Anforderungen & Umsetzung; Ziel der Schulung: Diese Schulung vermittelt ein umfassendes Verständnis der Norm ISO 9001:2015, dem weltweit anerkannten Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Die Teilnehmer lernen die Struktur und wesentlichen Anforderungen der Norm kennen und erfahren, wie diese in der Praxis angewendet und sinnvoll im Unternehmen umgesetzt werden können. Inhalte: Einführung in das Qualitätsmanagement und den PDCA-Zyklus Aufbau und Struktur der ISO 9001:2015 (High Level Structure) Detaillierte Erläuterung der Normforderungen: Kontext der Organisation Führung und Verpflichtung Risiken und Chancen Dokumentierte Informationen Operative Prozesse Bewertung und Verbesserung Praxisbeispiele zur Umsetzung im Unternehmen Typische Herausforderungen und Lösungsansätze Hinweise zur Zertifizierungsvorbereitung und internen Auditierung Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte, interne Auditoren sowie alle, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen, weiterentwickeln oder aktiv mitgestalten möchten. Nutzen für die Teilnehmer: Verständnis der Anforderungen der ISO 9001 Sicherheit in der Anwendung der Norm in der Praxis Grundlage zur Vorbereitung auf interne oder externe Audits Klare Orientierung bei der Umsetzung von QM-Prozessen Methodik: Präsentation, interaktive Diskussion, Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele und auf Wunsch ein Abschlusstest mit Teilnahmebescheinigung.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h (einfache); 3x 8h (erweiterte)

Termin auf Anfrage

Schulung Regelwerk ISO 14001

Schulung Regelwerk ISO 14001

Beschreibung Regelwerksschulung ISO 14001 – Umweltmanagement verstehen und umsetzen; Ziel der Schulung: Diese Schulung vermittelt ein fundiertes Verständnis der Anforderungen der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001:2015. Die Teilnehmer lernen die Struktur, Inhalte und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Norm kennen – mit dem Ziel, Umweltaspekte systematisch zu erfassen, rechtliche Verpflichtungen einzuhalten und die Umweltleistung im Unternehmen gezielt zu verbessern. Inhalte: Grundlagen des Umweltmanagements und Bedeutung der ISO 14001 Aufbau der Norm (High Level Structure) und zentrale Begriffe Anforderungen der ISO 14001 im Detail: Kontext der Organisation und interessierte Parteien Umweltaspekte, Risiken und Chancen Bindende Verpflichtungen und Rechtskonformität Planung und Steuerung von betrieblichen Prozessen Überwachung, Messung, Bewertung der Umweltleistung Korrekturmaßnahmen und kontinuierliche Verbesserung Integration ins bestehende Managementsystem (z. B. ISO 9001) Praxisbeispiele und typische Stolpersteine Vorbereitung auf interne und externe Audits Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Umweltmanagementbeauftragte, interne Auditoren sowie alle Personen, die am Aufbau, an der Pflege oder Weiterentwicklung eines Umweltmanagementsystems beteiligt sind. Nutzen für die Teilnehmer: Klarer Überblick über die Anforderungen der ISO 14001 Sicherheit im Umgang mit Umweltaspekten und Rechtskonformität Praxisorientierte Tipps für die Umsetzung im Unternehmen Unterstützung bei Auditvorbereitung und Systempflege Methodik: Die Schulung kombiniert verständliche Präsentationen, Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Auf Wunsch ist ein Abschlusstest mit Teilnahmezertifikat möglich.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h (einfache); 3x 8h (erweiterte)

Termin auf Anfrage

Schulung Regelwerk ISO 45001

Schulung Regelwerk ISO 45001

Beschreibung Regelwerksschulung ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch managen; Ziel der Schulung: Diese Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse über die Inhalte und Anforderungen der internationalen Norm ISO 45001:2018, dem weltweit anerkannten Standard für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme (AMS). Die Teilnehmer lernen, wie Risiken im Arbeitsumfeld systematisch erfasst, gesteuert und minimiert werden können – mit dem Ziel, sichere und gesunde Arbeitsplätze zu schaffen und rechtliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Inhalte: Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz (A&G) und die ISO 45001 Grundprinzipien und Begriffe des AMS Struktur der Norm (High Level Structure) Anforderungen im Überblick: Kontext der Organisation und interessierte Parteien Führung und Beschäftigtenbeteiligung Risikobewertung und Chancenmanagement im A&G Planung und Steuerung von Prozessen mit A&G-Relevanz Überwachung, Bewertung und kontinuierliche Verbesserung Notfallplanung und Vorbeugung Verknüpfung mit anderen Managementsystemen (z. B. ISO 9001, ISO 14001) Praxisbeispiele und Umsetzungstipps Vorbereitung auf interne/externe Audits und Zertifizierungen Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, interne Auditoren sowie alle, die an der Einführung, Umsetzung oder Weiterentwicklung eines AMS beteiligt sind. Nutzen für die Teilnehmer: Überblick über alle Anforderungen der ISO 45001 Praxisnahes Verständnis zur Umsetzung im Unternehmen Sicherheit im Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen und Rechtskonformität Stärkung des Bewusstseins für Arbeits- und Gesundheitsschutz Unterstützung bei der Audit- und Zertifizierungsvorbereitung Methodik: Die Schulung kombiniert fachlich fundierte Präsentationen mit Fallbeispielen, interaktiven Übungen und Diskussionen. Auf Wunsch kann ein Abschlusstest mit Teilnahmezertifikat erfolgen.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h (einfache); 3x 8h (erweiterte)

Termin auf Anfrage

Schulung Regelwerk ISO 50001

Schulung Regelwerk ISO 50001

Beschreibung Regelwerksschulung ISO 50001 – Energie systematisch managen; Ziel der Schulung: Diese Schulung vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis der internationalen Norm ISO 50001:2018, dem anerkannten Standard für Energiemanagementsysteme. Die Teilnehmer lernen, wie Energieflüsse im Unternehmen erfasst, bewertet und optimiert werden können – mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu steigern, Energiekosten zu senken und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Inhalte: Grundlagen des Energiemanagements Aufbau und Struktur der ISO 50001 (High Level Structure) Zentrale Anforderungen der Norm: Kontext der Organisation und interessierte Parteien Energiepolitik und energiebezogene Leistung Energetische Bewertung und SEUs (signifikante Energieeinsätze) Messung, Überwachung, Analyse und Bewertung Zieldefinition, Aktionspläne und Maßnahmenverfolgung Dokumentierte Informationen und Nachweise Managementbewertung und kontinuierliche Verbesserung Abgrenzung zu Energieaudit nach EDL-G Integration mit anderen Managementsystemen (z. B. ISO 9001, ISO 14001) Praxisbeispiele, typische Herausforderungen und Umsetzungstipps Vorbereitung auf interne und externe Audits Zielgruppe: Energiemanagementbeauftragte, Energieverantwortliche, Umwelt- und Qualitätsmanager, Führungskräfte sowie alle, die ein Energiemanagementsystem aufbauen, betreiben oder zertifizieren lassen möchten. Nutzen für die Teilnehmer: Klarer Überblick über alle Anforderungen der ISO 50001 Verständnis für energetische Bewertung und SEU-Management Sicherheit bei der Einführung und Weiterentwicklung des EnMS Konkrete Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz im Betrieb Unterstützung bei Audit- und Zertifizierungsvorbereitung Methodik: Interaktive Präsentationen, Gruppenübungen, Praxisbeispiele und Diskussionen sorgen für einen hohen Praxisbezug. Auf Wunsch mit Abschlusstest und Teilnahmezertifikat.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h (einfache); 3x 8h (erweiterte)

Termin auf Anfrage

Schulung Interne Audits

Schulung Interne Audits

Beschreibung Schulung Interne Audits – ISO 9001, 14001, 45001, 50001; Ziel der Schulung: Diese praxisorientierte Schulung vermittelt die Grundlagen, Methoden und Werkzeuge zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits gemäß den Anforderungen der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt), ISO 45001 (Arbeitsschutz) und ISO 50001 (Energiemanagement). Die Teilnehmer lernen, wie interne Audits als wirksames Instrument zur Überwachung und Verbesserung von Managementsystemen eingesetzt werden – normkonform, zielorientiert und mit Mehrwert für das Unternehmen. Inhalte: Bedeutung und Zielsetzung interner Audits Anforderungen aus den Normen ISO 9001, 14001, 45001 und 50001 Auditprinzipien nach ISO 19011 (Audit-Leitfaden) Planung und Vorbereitung von Audits (Auditprogramm, Auditplan) Durchführung von Audits: Eröffnungsgespräch Fragetechniken und Auditmethoden Auditnachweise und Gesprächsführung Bewertung von Feststellungen (Hinweis, Abweichung, Verbesserungspotenzial) Auditdokumentation und Auditbericht Nachverfolgung von Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle Rollenverständnis des Auditors: objektiv, systematisch, lösungsorientiert Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Auditpartnern (Optional: Einführung in integrierte Audits und risikobasierte Auditplanung) Zielgruppe: Führungskräfte, Managementbeauftragte, interne Auditoren, Fachverantwortliche und alle, die interne Audits durchführen oder künftig übernehmen sollen. Nutzen für die Teilnehmer: Sicherheit in der Planung und Durchführung interner Audits Praxisgerechtes Verständnis der Normanforderungen Verbesserung der Systemleistung durch gezielte Feststellungen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen Vorbereitung auf Zertifizierungen und externe Audits Methodik: Die Schulung kombiniert Fachinput, Praxisbeispiele, Gruppenübungen und Simulationen. Auf Wunsch: Rollenspiele zur Auditpraxis und Prüfung mit Teilnahmezertifikat als „interner Auditor“.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h

Termin auf Anfrage

Lieferantenaudits & Potenzialanalysen

Lieferantenaudits & Potenzialanalysen

Beschreibung Lieferantenaudits & Potenzialanalysen – Bewertung, Entwicklung und Auswahl nach ISO 9001; Ziel der Schulung: Diese Schulung vermittelt praxisnah, wie Lieferantenaudits nach den Anforderungen der ISO 9001:2015 durchgeführt, dokumentiert und zur Lieferantenentwicklung genutzt werden können. Zusätzlich lernen die Teilnehmer, wie sie Potenzialanalysen einsetzen, um neue oder bestehende Lieferanten systematisch zu bewerten – etwa im Rahmen von Neuprojekten, Sourcing-Entscheidungen oder Reklamationshäufungen. Inhalte: Anforderungen der ISO 9001 an Lieferantenbewertung und -überwachung Unterschied zwischen Systemaudit, Prozessaudit, Produktaudit und Potenzialanalyse Ziele, Aufbau und Ablauf eines Lieferantenaudits Auditplanung und Auditvorbereitung (Auditkriterien, Checklisten, Unterlagen) Fragetechniken, Kommunikation und Verhalten im Audit Bewertungssysteme (Scoring, Ampelmodelle, Bewertungskategorien) Typische Auditfeststellungen und deren Ableitung in Maßnahmen Durchführung und Dokumentation einer Potenzialanalyse (z. B. bei Neulieferanten) Kriterien für Freigabe, Eskalation oder Ablehnung Lieferantenentwicklung und Nachverfolgung von Maßnahmen Integration in das eigene Lieferantenmanagementsystem Praxisbeispiele, Auditvorlagen, Bewertungsformulare Zielgruppe: Einkäufer, Qualitätsmanager, Lieferantenmanager, Projektleiter, Auditoren und alle, die mit der Auswahl, Bewertung oder Entwicklung von Lieferanten beauftragt sind. Nutzen für die Teilnehmer: Strukturierte und sichere Durchführung von Lieferantenaudits Methoden zur objektiven Lieferantenbewertung Fähigkeit zur Einschätzung von Potenzialen und Risiken Unterstützung bei Lieferantenauswahl und -entwicklung Einhaltung von Normvorgaben (z. B. ISO 9001, VDA, IATF-konform) Praxisnahe Tools, Checklisten und Formulare für den Alltag Methodik: Kombination aus Fachinput, praktischen Übungen, Rollenspielen (Auditsimulation), Gruppenarbeit und echten Fallbeispielen. Optional mit Abschlusstest und Teilnahmezertifikat.

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h

Termin auf Anfrage

Prozessaudit VDA 6.3

Prozessaudit VDA 6.3

Beschreibung VDA 6.3 Prozessaudit – Praxisorientierte Schulung zur Anwendung des VDA-Bands; Ziel der Schulung: Diese Schulung richtet sich an Unternehmen und Mitarbeitende, die interne oder lieferantenseitige Prozessaudits nach dem VDA-Band 6.3 durchführen möchten – ohne die Anforderung, ein zertifizierter VDA 6.3 Auditor (VDA QMC) zu sein. Ziel ist es, die Systematik, Methodik und Bewertungskriterien des VDA 6.3 verständlich und praxisnah zu vermitteln – für eine wirksame Anwendung im eigenen Unternehmen oder bei Lieferanten. Wichtiger Hinweis: Diese Schulung dient nicht zur Qualifikation als zertifizierter VDA 6.3 Auditor nach den Vorgaben des VDA QMC. Für Kundenanforderungen, die eine offizielle VDA-Zertifizierung verlangen, ist der Besuch einer autorisierten VDA-Schulung mit Prüfung erforderlich. Die hier angebotene Schulung ist praxisorientiert und unabhängig – ideal für interne Auditoren, Fachverantwortliche oder Projektteams, die mit der Auditierung nach VDA 6.3 arbeiten möchten. Inhalte der Schulung: Aufbau und Inhalte des VDA 6.3 Prozessaudit-Bands (aktuelle Version) Auditarten (P1 – P7) und deren Anwendungsbereiche Vorbereitung und Durchführung eines Prozessaudits Auditfragenkatalog und Bewertungssystematik Risikoanalyse, Scoring und Dokumentation Praxisbeispiele zur Auditdurchführung (z. B. P2/P3/P6/P7) Anwendung der Turtle-Methode zur Prozessanalyse Auditbericht, Maßnahmenverfolgung und Eskalation Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten für nicht-zertifizierte Auditoren Zielgruppe: Qualitätsverantwortliche, Auditoren, Projektleiter, Prozessverantwortliche Mitarbeitende im Einkauf, Lieferantenmanagement oder in der Produktion Unternehmen, die keine zertifizierten Auditoren benötigen, aber den VDA 6.3 systematisch anwenden möchten Ihr Nutzen: Sie verstehen die Inhalte und Struktur des VDA 6.3 Prozessaudits Sie können Audits planen, durchführen und dokumentieren Sie erhalten praxiserprobte Vorlagen und Tipps Sie gewinnen Sicherheit in der Bewertung und Kommunikation mit Lieferanten Sie erkennen, wann eine zertifizierte Auditorenqualifikation notwendig ist – und wann nicht Abschluss: Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Schulungsinhalte. Auf Wunsch kann eine Auditübung mit individueller Rückmeldung durchgeführt werden.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 6 Personen

Dauer 8h

Termin auf Anfrage

Anwendung der EcoVadis-Plattform

Anwendung der EcoVadis-Plattform

Beschreibung EcoVadis-Schulung – Nachhaltigkeitsbewertung verstehen und erfolgreich anwenden; Ziel der Schulung: Diese Schulung vermittelt fundiertes Wissen zur EcoVadis-Nachhaltigkeitsbewertung – von der Systematik über die Anforderungen bis hin zur gezielten Vorbereitung auf das Rating. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Bewertungsplattform effektiv nutzen, relevante Nachweise richtig einreichen und ihre Unternehmensleistung im Bereich Nachhaltigkeit transparent und strukturiert darstellen können. Inhalte: Einführung in EcoVadis: Ziele, Bedeutung und Bewertungsmethodik Die vier Kernbereiche der Bewertung: Umwelt Arbeits- und Menschenrechte Ethik nachhaltige Beschaffung Bewertungskriterien, Gewichtung und Scoring-Logik Tipps zur internen Vorbereitung: Welche Dokumente werden benötigt? Wie formuliere ich Maßnahmen und Richtlinien richtig? Welche Nachweise steigern die Punktzahl? Aufbau eines strukturierten EcoVadis-Dossiers Nutzung des EcoVadis-Portals: Benutzeroberfläche, Uploads und Kommunikation Typische Fehler und wie man sie vermeidet Möglichkeiten zur Verbesserung des Scores – auch zwischen den Bewertungen Zielgruppe: Nachhaltigkeitsbeauftragte, CSR-Verantwortliche, Qualitätsmanager, Umwelt-, Arbeits- oder Einkaufsverantwortliche sowie alle, die mit der Erstellung oder Pflege eines EcoVadis-Profils betraut sind. Nutzen für die Teilnehmer: Klare Orientierung durch den Bewertungsprozess Sicherheit im Umgang mit der EcoVadis-Plattform Verständnis für Anforderungen und Bewertungslogik Praktische Tipps zur Optimierung der Unternehmensdarstellung Erhöhte Chance auf bessere Bewertung und stärkere Kundenbindung Methodik: Kombination aus Vortrag, Praxisbeispielen, Live-Demo (sofern möglich) und Checklisten zur direkten Anwendung. Auf Wunsch mit Teilnahmezertifikat.

Kosten auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 1 - 4 Personen

Dauer 8h

Termin auf Anfrage

8D Methode

8D Methode

Beschreibung 8D-Methode – Systematisch Probleme analysieren und nachhaltig lösen; Ziel der Schulung: Die 8D-Methode ist ein international bewährtes Werkzeug zur strukturierten Reklamationsbearbeitung und nachhaltigen Problemlösung – insbesondere im Qualitätsmanagement und in der Lieferkette. Diese Schulung vermittelt praxisnah, wie ein 8D-Report korrekt aufgebaut, zielführend moderiert und effektiv umgesetzt wird – mit Fokus auf Ursachenanalyse, Abstellmaßnahmen und Teamarbeit. Inhalte: Grundlagen und Ursprung der 8D-Methode Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele (Kundenreklamation, interne Fehler, Lieferantenprobleme) Die 8 Disziplinen im Detail: Team bilden Problem beschreiben Sofortmaßnahmen einleiten Ursachen analysieren Korrekturmaßnahmen definieren Umsetzung und Wirksamkeit prüfen Wiederholung verhindern (systemische Ursachen) Abschluss und Team würdigen Unterschied zwischen "symptomatisch" und "ursächlich" lösen Werkzeuge zur Ursachenanalyse (z. B. Ishikawa, 5-Why) Umgang mit Kunden- und Lieferantenanforderungen (z. B. OEM-Vorgaben) Typische Fehler bei der Anwendung – und wie man sie vermeidet Tipps zur digitalen Dokumentation und Kommunikation Zielgruppe: Qualitätsverantwortliche, Reklamationsbearbeiter, Führungskräfte, Mitarbeitende aus Produktion, Technik, Entwicklung, Einkauf und alle, die an Problemlösungsprozessen beteiligt sind. Nutzen für die Teilnehmer: Sicherheit im Aufbau und in der Moderation von 8D-Reports Besseres Verständnis für Ursachenanalyse und nachhaltige Abstellmaßnahmen Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Problemfällen Reduzierung von Wiederholfehlern und Kosten durch gezielte Maßnahmen Unterstützung bei Kundenkommunikation und Lieferantenentwicklung Methodik: Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Gruppenarbeit, Rollenspielen und optionalem Abschlusstest mit Teilnahmezertifikat. Auf Wunsch mit mitgebrachten Fallbeispielen aus Ihrem Unternehmen.

Preis 1450 €*

Anzahl Teilnehmer von 1 bis max. 4 Personen

Dauer 8h

Termin auf Anfrage

FMEA-Moderation

FMEA-Moderation

Beschreibung FMEA-Moderation – Risiken systematisch analysieren und sicher moderieren; Ziel der Schulung: Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein zentrales Werkzeug zur Risikobewertung und Fehlervermeidung – insbesondere in der Entwicklung und Produktion. In dieser Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie FMEA-Workshops zielgerichtet moderieren, strukturieren und dokumentieren – von der Teambildung über die Ursachenanalyse bis hin zur Bewertung und Ableitung wirksamer Maßnahmen. Inhalte: Grundlagen der FMEA (Design-FMEA, Prozess-FMEA, System-FMEA) Aktueller FMEA-Standard nach AIAG/VDA (Harmonisierung) Rolle und Aufgaben des FMEA-Moderators Phasen der FMEA gemäß VDA/AIAG (7-Schritte-Modell): Planung und Vorbereitung Strukturanalyse Funktionsanalyse Fehleranalyse Risikobewertung Optimierung Dokumentation und Kommunikation Methodik zur Moderation: Fragetechniken, Konfliktlösung, Umgang mit Fachabteilungen Einsatz von Tools und Software zur FMEA-Erstellung Typische Stolperfallen und wie man sie vermeidet Praxisbeispiele aus der Moderation von FMEA-Workshops Optional: Kurzeinführung in APIS IQ oder andere FMEA-Tools Zielgruppe: Qualitätsmanager, FMEA-Beauftragte, Produkt- und Prozessentwickler, Projektleiter, Führungskräfte, technische Mitarbeiter sowie alle, die FMEA-Workshops leiten oder begleiten sollen. Nutzen für die Teilnehmer: Sicherheit in der Rolle des FMEA-Moderators Systematisches Vorgehen zur Risikobewertung und Fehlervermeidung Effizientere Teamarbeit durch klare Struktur und Zielorientierung Verständnis für Normanforderungen (AIAG/VDA) Mehr Qualität und Nachvollziehbarkeit bei FMEA-Dokumenten Methodik: Interaktive Schulung mit Theorieinput, moderierten Gruppenübungen, Fallbeispielen und Diskussion. Auf Wunsch mit Praxisübungen zu realen Produkten oder Prozessen aus dem eigenen Unternehmen.

Preis pro Tag auf Anfrage

Anzahl Teilnehmer von 2 bis max. 6 Personen

Dauer 8h

Termin auf Anfrage

 

 

*Alle in den Preislisten angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer. 
Zusätzlich werden die angefallenen Unterbringungs- und Reisekosten nach den Sätzen der jeweils geltenden Unterbringungs- und Reisekosten der QM BACKUP abgerechnet. 

 


 

E-Mail
Anruf
Karte