FMEA-Moderation – Risiken systematisch analysieren und sicher moderieren

Ziel der Schulung:
Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein zentrales Werkzeug zur Risikobewertung und Fehlervermeidung – insbesondere in der Entwicklung und Produktion. In dieser Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie FMEA-Workshops zielgerichtet moderieren, strukturieren und dokumentieren – von der Teambildung über die Ursachenanalyse bis hin zur Bewertung und Ableitung wirksamer Maßnahmen.

Inhalte:

  • Grundlagen der FMEA (Design-FMEA, Prozess-FMEA, System-FMEA)
  • Aktueller FMEA-Standard nach AIAG/VDA (Harmonisierung)
  • Rolle und Aufgaben des FMEA-Moderators
  • Phasen der FMEA gemäß VDA/AIAG (7-Schritte-Modell):
  1. Planung und Vorbereitung
  2. Strukturanalyse
  3. Funktionsanalyse
  4. Fehleranalyse
  5. Risikobewertung
  6. Optimierung
  7. Dokumentation und Kommunikation
  • Methodik zur Moderation: Fragetechniken, Konfliktlösung, Umgang mit Fachabteilungen
  • Einsatz von Tools und Software zur FMEA-Erstellung
  • Typische Stolperfallen und wie man sie vermeidet
  • Praxisbeispiele aus der Moderation von FMEA-Workshops
  • Optional: Kurzeinführung in APIS IQ oder andere FMEA-Tools

Zielgruppe:
Qualitätsmanager, FMEA-Beauftragte, Produkt- und Prozessentwickler, Projektleiter, Führungskräfte, technische Mitarbeiter sowie alle, die FMEA-Workshops leiten oder begleiten sollen.

Nutzen für die Teilnehmer:

  • Sicherheit in der Rolle des FMEA-Moderators
  • Systematisches Vorgehen zur Risikobewertung und Fehlervermeidung
  • Effizientere Teamarbeit durch klare Struktur und Zielorientierung
  • Verständnis für Normanforderungen (AIAG/VDA)
  • Mehr Qualität und Nachvollziehbarkeit bei FMEA-Dokumenten

Methodik:
Interaktive Schulung mit Theorieinput, moderierten Gruppenübungen, Fallbeispielen und Diskussion. Auf Wunsch mit Praxisübungen zu realen Produkten oder Prozessen aus dem eigenen Unternehmen.


E-Mail
Anruf
Karte